Digital Methods and Data in History and the Humanities
Das Oberseminar richtet sich an studierende der Geschichtswissenschaft in den oberen Semestern. Bei dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, […]
Das Oberseminar richtet sich an studierende der Geschichtswissenschaft in den oberen Semestern. Bei dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, […]
Wie beeinflusst die voranschreitende Digitalisierung bestehende soziale Ungleichheiten? Welche Rolle spielen soziale Ungleichheiten in der Digitalität? Können digitale Technologien „gerechter“ […]
Der Erste Weltkrieg hatte nicht nur das Ende der alten Weltordnung zur Folge, sondern veränderte auch das Leben der Menschen […]
Technische Weltgestaltung und technisch vermitteltes Handeln zeitigen in immer höherem Maße Folgen, die unserer unmittelbaren Wirklichkeitserfahrung verschlossen bleiben. Unter Einsatz […]
Zeit: ein Thema, an dem sich „Was-ist-das?“-Fragen entzünden – und dies seit die europäische Wissenskultur überhaupt über schriftliche Überlieferung verfügt, […]
Zeit: ein Thema, an dem sich „Was-ist-das?“-Fragen entzünden – und dies seit die europäische Wissenskultur überhaupt über schriftliche Überlieferung verfügt, […]
Understanding adaptive motion in humans and animals can help us to improve the adaptive behavior of machines. On the other […]
Philosophische Modellierungen von Technik würdigen seit alters her die „kulturbildende“ Kraft der Technik mit Blick einerseits auf Fortschritte in der […]
In der Ringvorlesung betrachten Experten und Expertinnen der Fachrichtungen Informatik, Recht, Philosophie, Politik und Wirtschaft das Thema „Schutz der Privatsphäre“ […]
Die jährliche „Global Challenges“ Ringvorlesung wird von den drei interdisziplinären Studienschwerpunkten „Wissenschafts- und Technikforschung (NAG)“, „Umweltwissenschaften“ (UWi) und „Technik und […]
Das Lernmaterial „Logik und Argumentation 224“ von Prof. Dr. Alfred Nordmann unterliegt folgender Creative Commons Lizenz: Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 […]
Die zunehmende Digitalisierung verändert Gesellschaft und Arbeit grundlegend und wirft weitreichende Fragen auf, wie Arbeit in Zukunft gestaltet werden muss. […]
Das Lernmaterial „Informationspädagogik 208“ von Prof. Dr. Petra Grell unterliegt folgender Creative Commons Lizenz: Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International license. […]