Digital Methods and Data in History and the Humanities
Das Oberseminar richtet sich an studierende der Geschichtswissenschaft in den oberen Semestern. Bei dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, […]
Das Oberseminar richtet sich an studierende der Geschichtswissenschaft in den oberen Semestern. Bei dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, […]
Wie beeinflusst die voranschreitende Digitalisierung bestehende soziale Ungleichheiten? Welche Rolle spielen soziale Ungleichheiten in der Digitalität? Können digitale Technologien „gerechter“ […]
Der Erste Weltkrieg hatte nicht nur das Ende der alten Weltordnung zur Folge, sondern veränderte auch das Leben der Menschen […]
Die Vorlesung stellt „Hegel“ vor – nicht die Person, sondern den Textzusammenhang, der unter diesem Namen überliefert ist, und auch […]
Der “Macht”-Begriff ist aus den sozialphilosophischen, demokratie- und kulturtheoretischen Diskussionen nicht mehr wegzudenken. Die Arendt-Renaissance und die fortdauernde Auseinandersetzung mit […]
Es geht in dieser Vorlesung vor allem um das Internet als Netzwerk und Raum der Bildung. Um zu verstehen, welche […]
Die Vorlesung gibt eine Übersicht über pädagogisch-didaktische Potenziale der „Neuen“ computergestützten Medien im Hinblick auf unterschiedliche Dimensionen medialer Vermittlung (Instrumentalität, […]
Vor dem Hintergrund aktuell geführter Debatten zum Klimawandel, Arbeitsplatzsicherheit und zunehmender Korruptionsvorfälle in deutschen Unternehmen wird die aktive Übernahme gesellschaftlicher […]
In der Vorlesung werden zunächst die ideengeschichtlichen Rekonstruktionen („große Erzählungen“) des Übergangs vom Mythos zur Herausbildung moderner Rationalität untersucht. Sodann […]
Seit 1986 organisiert das Institut für Sportwissenschaft in Zusammenarbeit mit dem Sportkreis 33 einmal jährlich das Darmstädter Sport-Forum. In fünf […]
Die kooperative Leistungserstellung geht heutzutage über die arbeitsteilige Wertschöpfung innerhalb des Unternehmens hinaus und erfolgt immer häufiger in unternehmensübergreifenden Netzwerken. […]
Aus Anlass des 300. Geburtstags von Jean-Jacques Rousseau (1712 ñ 1778) ist die diesjährige Ringvorlesung der Darmstädter Philosophie dem Werk […]
Im Streit um die Bewertung der aufklärerischen Moderne und ihre mögliche Ablösung durch eine Postmoderne werden tragende Ideen wissenschaftlichen, technischen […]