Digital Methods and Data in History and the Humanities
Das Oberseminar richtet sich an studierende der Geschichtswissenschaft in den oberen Semestern. Bei dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, […]
Das Oberseminar richtet sich an studierende der Geschichtswissenschaft in den oberen Semestern. Bei dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, […]
Wie beeinflusst die voranschreitende Digitalisierung bestehende soziale Ungleichheiten? Welche Rolle spielen soziale Ungleichheiten in der Digitalität? Können digitale Technologien „gerechter“ […]
Der Erste Weltkrieg hatte nicht nur das Ende der alten Weltordnung zur Folge, sondern veränderte auch das Leben der Menschen […]
Die Ringvorlesung im Wintersemester 2007/08 ist dem Thema „Wissenschaft und Philosophie“ gewidmet. Der Schwerpunkt liegt auf den Naturwissenschaften, wobei große […]
Die Vorlesung nimmt ein schwieriges, aber auch abenteuerliches Thema in den Blick. Der Tod hat zwar die Philosophie aller Epochen […]
Das im Moment erlebte „Leben“ ist nicht identisch mit dem erzählbaren oder erzählten „Leben“ einer Geschichte oder Biographie. Schon dieser […]
In vielen neueren Philosophiegeschichten erscheint Nietzsche als ein Umkehrpunkt, als etwas unerhört Neues. Mit dem von ihm verkündeten „Tod Gottes“ […]
Wir sind es gewohnt, die Begriffe „Technik“ und „Technologie“ mit dinghaften Apparaturen und Geräten zu verbinden. So sprechen wir dort […]
Das Thema Traum gehört buchstäblich auf die „Nachtseite“ der europäischen Denktradition. Unter den möglichen Gegenständen des wissenschaftlichen Nachdenkens hat der […]
Tatsachen werden bekanntlich geschaffen. Dies wirft wissenstheoretische Fragen auf. Aber auch ästhetische – wenn Tatsachen nämlich aufhören bloße Tatsachen zu […]
Vor dem Hintergrund aktuell geführter Debatten zum Klimawandel, Arbeitsplatzsicherheit und zunehmender Korruptionsvorfälle in deutschen Unternehmen wird die aktive Übernahme gesellschaftlicher […]
In der Vorlesung werden zunächst die ideengeschichtlichen Rekonstruktionen („große Erzählungen“) des Übergangs vom Mythos zur Herausbildung moderner Rationalität untersucht. Sodann […]
Das Lernmaterial „Textformen der Philosophie 217“ von Prof. Dr. Petra Gehring unterliegt folgender Creative Commons Lizenz: Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 […]