Technische Universität Darmstadt

Hegel denken

Die Vorlesung stellt „Hegel“ vor – nicht die Person, sondern den Textzusammenhang, der unter diesem Namen überliefert ist, und auch die Form(en) des durch Hegel initiierten und methodisch ausformulierten spekulativen Denkens. Wie funktioniert, wie „arbeitet“ das Hegelsche Denken? Dieser Leitfrage wird in der Vorlesung quer durch verschiedene Werke und Themen Hegels nachgegangen. Zwei weiteren Punkten […]

Hegel denken Read More »

Automobilindustrie und Nachhaltigkeit – Technische Innovation und gesellschaftliche Anforderungen

Vor dem Hintergrund aktuell geführter Debatten zum Klimawandel, Arbeitsplatzsicherheit und zunehmender Korruptionsvorfälle in deutschen Unternehmen wird die aktive Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung von Großunternehmen im Kerngeschäft (neudeutsch ‚Corporate Social Responsibilty‘) diskutiert. Im Rahmen der Ringvorlesung wurden Unternehmen der Automobilindustrie eingeladen, um ihre Nachhaltigkeitsansätze zu präsentieren und sich der Diskussion zu stellen. Das Lernmaterial „Automobilindustrie und Nachhaltigkeit

Automobilindustrie und Nachhaltigkeit – Technische Innovation und gesellschaftliche Anforderungen Read More »

Fachforum E-Learning „OpenLearnWare – offene Bildungsressourcen für alle“

Im Rahmen des 6. Darmstädter E-Learning-Tages fand am 12. November 2008 im e-learning center der TU Darmstadt das Fachforum Kompetenznetz (http://www.e-learning-hessen.de/) E-Learning Hessen statt. Unter der Themenstellung „OpenLearnWare – Offene Bildungsressourcen für alle“ waren fünf Referenten eingeladen. Diese konnten einerseits Projekte vorstellen, die sich bereits dieser Philosophie verschrieben haben. Andererseits wurde versucht Fragestellungen zu beantworten,

Fachforum E-Learning „OpenLearnWare – offene Bildungsressourcen für alle“ Read More »

Wissensgesellschaften und offene Bildungsresourcen

Die E-Learning-Vortragsreihe „Wissensgesellschaften und offene Bildungsressourcen“ behandelt in ihren Vorträgen den Umgang mit Offenheit im Bildungsbereich. Wie wird mit offenen Bildungsmaterialien umgegangen? Welche offenen Bildungsinitiativen gibt es? Das Lernmaterial „Wissensgesellschaften und offene Bildungsresourcen 21“ von Dr. Aljoscha Burchardt unterliegt folgender Creative Commons Lizenz: Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International license. Lehrende: Dr. Aljoscha Burchardt

Wissensgesellschaften und offene Bildungsresourcen Read More »

Transformation der Lern-/Lehrkultur

Die E-Learning-Vortragsreihe „Transformation Lern-/Lehrkultur“ beschäftigt sich damit, wie sich Lehr-/Lernszenarien und der Umgang mit Lernen und Lehren durch den Einsatz von E-Learning verändert haben. Das Lernmaterial „Transformation der Lern-/Lehrkultur 19“ von M.A. Thomas Trebing unterliegt folgender Creative Commons Lizenz: Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International license. Lehrende: M.A. Thomas Trebing

Transformation der Lern-/Lehrkultur Read More »

Ethik und Technikbewertung

Themenfelder:- Technikethik als anwendungsbezogene Ethik – Probleme und Abgrenzungen- Verantwortung für technisches Handeln- Die Möglichkeit der Folgen: Chancen und Risiken- Wertvorentscheidungen und Bewertungen- Wertbegriffe und Wertkonflikte / Options- und Vermächtniswerte- Ethischer Pluralismus als Herausforderung / Diskursethik / Klugheitsethik / Ethik als „provisorische Moral“/Dissensmanagement- Subjekte der Verantwortung: Individuen und Institutionen- „Sachzwänge“, Herrschaft, Macht- Ethikkodizes, Technikethik und

Ethik und Technikbewertung Read More »

Introduction Computer Science I

The lecture presents important basic principles of computer science, including concepts of programming languages, elementary algorithms, types of abstract data, simple data structures (stacks, lists, trees), recursion, and algorithm efficiency analysis. Students will be encouraged to think in formal systems and to accept the necessity of abstraction and the importance of appropriate model formations in

Introduction Computer Science I Read More »

Mathematik I für Informatik und Wirtschaftsinformatik

Die Vorlesung bildet die erste Hälfte eines zweisemestrigen Zyklus, der das mathematische Rüstzeug für die Studiengänge Informatik und Wirtschaftsinformatik bereitstellt. Das Lernmaterial „Mathematik I für Informatik und Wirtschaftsinformatik 43“ von Dr. Robert Haller-Dintelmann unterliegt folgender Creative Commons Lizenz: Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International license. Lehrende: Dr. Robert Haller-Dintelmann

Mathematik I für Informatik und Wirtschaftsinformatik Read More »

Nach oben scrollen