27. International Internet Seminar: Harmonic Analysis Techniques for Elliptic Operators
Einführung in die Fourier Theorie, schwache Ableitungen und Sobolev-Räume, Formmethode, elliptische Operatoren in Divergenzform, Funktionalkalkül, Off-diagonal-Abschätzungen, Lösung der Kato-Vermutung Das Lernmaterial „27. International Internet Seminar: Harmonic Analysis Techniques for Elliptic Operators“ von Dr. Robert Haller Prof. Moritz Egert unterliegt folgender Creative Commons Lizenz: Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International license. Lehrende: Dr. Robert Haller Prof. Moritz
27. International Internet Seminar: Harmonic Analysis Techniques for Elliptic Operators Read More »
Gewöhnliche Differentialgleichungen
Trennung der Variablen, Sätze von Picard-Lindelöf und Peano, lokale und globale Theorie, lineare Systeme erster und höherer Ordnung, Variation-der-Konstanten-Formel, Prinzip linearisierter Stabilität, Lyapunov-Stabilität. Das Lernmaterial „Gewöhnliche Differentialgleichungen“ von Dr. Robert Haller unterliegt folgender Creative Commons Lizenz: Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International license. Lehrende: Dr. Robert Haller
Gewöhnliche Differentialgleichungen Read More »
Elementare PDGL: Klassische Methoden
Das Lernmaterial „Elementare PDGL: Klassische Methoden“ von Dr. Haller unterliegt folgender Creative Commons Lizenz: Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International license. Lehrende: Dr. Haller
Elementare PDGL: Klassische Methoden Read More »
Integrationstheorie
Das Lernmaterial „Integrationstheorie“ von Dr. Haller unterliegt folgender Creative Commons Lizenz: Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International license. Lehrende: Dr. Haller
Integrationstheorie Read More »
„Wert/Value/Valeur“ – Widerstreit zwischen Moral und Preis
Die Ringvorlesung beleuchtet die Genese und die Verwicklungen des Wertbegriffs. Dabei soll es immer auch um aktuelle Wert- und Wertzeichendiskurse sowie insbesondere um den ökologischen Wertewandel und um den digitalen Wandel gehen. Philosophie trifft also auf Öko- und Digitaldiskurse wie auch umgekehrt. Das Lernmaterial „“Wert/Value/Valeur“ – Widerstreit zwischen Moral und Preis“ von Prof. Petra Gehring
„Wert/Value/Valeur“ – Widerstreit zwischen Moral und Preis Read More »
Physik IV – Atomic and Quantum Physics
Die Veranstaltung Physik IV richtet sich vornehmlich an Physikstudierende im 4. Fachsemester und behandelt die folgenden Themengebiete: Quantenstruktur des Lichts und der Materie, Materiewellen, Grundlagen der Quantenmechanik, Atome, Moleküle, Festkörper und kondensierte Materie, Kerne und Teilchen. Es werden also Elemente der modernen Physik und der Struktur der Materie vorgestellt. Dabei wird von Beobachtungen und (Demonstrations-)Experimenten
Physik IV – Atomic and Quantum Physics Read More »
Partielle Differentialgleichungen, klassische Methoden
Partielle Differentialgleichungen spielen in Naturwissenschaft und Technik eine herausragende Rolle, aber auch sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Phänomene werden oft durch diesen Typ Gleichungen modelliert. Die Vorlesung behandelt stellvertretend drei charakteristische partielle Differentialgleichungen, untersucht deren Eigenschaften und stellt Methoden vor, wie diese Gleichungen gelöst werden können. Neben den klassischen Techniken wird es am Ende der Vorlesung auch
Partielle Differentialgleichungen, klassische Methoden Read More »
Der Traum
Das Thema Traum gehört buchstäblich auf die „Nachtseite“ der europäischen Denktradition. Unter den möglichen Gegenständen des wissenschaftlichen Nachdenkens hat der Traum keinen wichtigen Platz. Auch die Philosophie berührt das Thema nur selten – und oft einfach als negativen Kontrast: Wer träumt ist nicht rational zurechnungsfähig. Der Traum erscheint also als Verwandter der Illusion, der Täuschung,


