Theorien der Zeit und der Zeitlichkeit I
Zeit: ein Thema, an dem sich „Was-ist-das?“-Fragen entzünden – und dies seit die europäische Wissenskultur überhaupt über schriftliche Überlieferung verfügt, […]
Zeit: ein Thema, an dem sich „Was-ist-das?“-Fragen entzünden – und dies seit die europäische Wissenskultur überhaupt über schriftliche Überlieferung verfügt, […]
Philosophische Modellierungen von Technik würdigen seit alters her die „kulturbildende“ Kraft der Technik mit Blick einerseits auf Fortschritte in der […]
In der Ringvorlesung betrachten Experten und Expertinnen der Fachrichtungen Informatik, Recht, Philosophie, Politik und Wirtschaft das Thema „Schutz der Privatsphäre“ […]
Die jährliche „Global Challenges“ Ringvorlesung wird von den drei interdisziplinären Studienschwerpunkten „Wissenschafts- und Technikforschung (NAG)“, „Umweltwissenschaften“ (UWi) und „Technik und […]
Das Lernmaterial „Logik und Argumentation 224“ von Prof. Dr. Alfred Nordmann unterliegt folgender Creative Commons Lizenz: Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 […]
Das Lernmaterial „Wissenschaftsphilosophie der Geisteswissenschaften 305“ von Prof. Dr. Petra Gehring unterliegt folgender Creative Commons Lizenz: Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 […]
Das Lernmaterial „Das Neue 283“ von Prof. Dr. Christoph Hubig unterliegt folgender Creative Commons Lizenz: Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International […]
Die Vorlesung stellt – sehr unterschiedliche – philosophische Diagnosen einer „Krise“ vor (einer Krise des europäischen Denkens, der modernen Gesellschaft, […]
Das Lernmaterial „Lem zwischen den Welten: Zum literarischen sowie wissenschafts- und technikphilosophischen Werk von Stanislaw Lem 248“ von Prof. Dr. […]
Lizenzen Das Lernmaterial „Was heißt Realismus 228“ von PD Dr. phil. Christian Grüny unterliegt folgender Creative Commons Lizenz: Creative Commons […]