Ringvorlesung: Vertrauen und Wissen
Die Ringvorlesung zu Vertrauen und Wissen will das schwierige Verhaltnis dieser beiden Begriffe untersuchen, die sich derzeit im Zentrum vieler […]
            
          Die Ringvorlesung zu Vertrauen und Wissen will das schwierige Verhaltnis dieser beiden Begriffe untersuchen, die sich derzeit im Zentrum vieler […]
            
          Das Lernmaterial „Philosophy of Science and Research in the Humanities 347“ von Prof. Dr. Petra Gehring unterliegt folgender Creative Commons […]
            
          Die Ringvorlesung beleuchtet die Genese und die Verwicklungen des Wertbegriffs. Dabei soll es immer auch um aktuelle Wert- und Wertzeichendiskurse […]
            
          Wir sind es gewohnt, die Begriffe „Technik“ und „Technologie“ mit dinghaften Apparaturen und Geräten zu verbinden. So sprechen wir dort […]
            
          Das Thema Traum gehört buchstäblich auf die „Nachtseite“ der europäischen Denktradition. Unter den möglichen Gegenständen des wissenschaftlichen Nachdenkens hat der […]
            
          Tatsachen werden bekanntlich geschaffen. Dies wirft wissenstheoretische Fragen auf. Aber auch ästhetische – wenn Tatsachen nämlich aufhören bloße Tatsachen zu […]
            
          Die Ringvorlesung im Wintersemester 2007/08 ist dem Thema „Wissenschaft und Philosophie“ gewidmet. Der Schwerpunkt liegt auf den Naturwissenschaften, wobei große […]
            
          Die Vorlesung nimmt ein schwieriges, aber auch abenteuerliches Thema in den Blick. Der Tod hat zwar die Philosophie aller Epochen […]
            
          Das im Moment erlebte „Leben“ ist nicht identisch mit dem erzählbaren oder erzählten „Leben“ einer Geschichte oder Biographie. Schon dieser […]
            
          In vielen neueren Philosophiegeschichten erscheint Nietzsche als ein Umkehrpunkt, als etwas unerhört Neues. Mit dem von ihm verkündeten „Tod Gottes“ […]