WiSe 2010/11

So wirkt E-Learning – vernetztes Lernen und soziale Netzwerke

Die Zeiten der reinen PDF-Sammlungen im Learning Management System sind vorbei. Nachdem der Fokus lange auf der technischen Umsetzung von E-Learning-Umgebungen lag, wendet er sich jetzt verstärkt auf die Lernszenarien, die ohne E-Learning nur schwierig umsetzbar sind. Wichtiger werden Kommunikation, Interdiszipinarität und Kollaborationsmöglichkeiten. Das WWW bietet durch Web 2.0 Technologien eine breite Palette an Möglichkeiten, […]

So wirkt E-Learning – vernetztes Lernen und soziale Netzwerke Read More »

Mathematische Statistik

Aufgabe der Statistik ist es, Rückschlüsse aus Beobachtungen zu ziehen, die unter dem Einfluss des Zufalls enstanden sind. Diese Vorlesung gibt eine umfassende Einführung in die zugehörige mathematische Theorie. Behandelt werden u.a.: Hauptsatz der Mathematischen Statistik, Dichteschätzung, nichtparametrische Regressionsschätzung, Punktschätzverfahren, statistische Tests, Bereichsschätzverfahren. Das Lernmaterial „Mathematische Statistik 27“ von Prof. Dr. Michael Kohler unterliegt folgender

Mathematische Statistik Read More »

Vollendete Tatsachen

Tatsachen werden bekanntlich geschaffen. Dies wirft wissenstheoretische Fragen auf. Aber auch ästhetische – wenn Tatsachen nämlich aufhören bloße Tatsachen zu sein und die Aura des Unwiderstehlichen annehmen. Vollendet sind diese Tatsachen, weil sie sprechend und evident sind, scheinbar immun gegen Widersprüche. Wir begegnen ihnen als schlagenden Beweisen in Demonstrationsexperimenten und Museumsausstellungen, sie kündigen sich auf

Vollendete Tatsachen Read More »

Biofluidmechanik

In der Vorlesung „Biofluidmechanik“ werden Ingenieurmethoden auf biologische Systeme angewendet, um diese zu verstehen. Hierbei wird der Schwerpunkt auf Strömungsmechanik und Dimensionsanalyse gesetzt. Die Studenten werden außerdem sehr häufig mit wissenschaftlichen Texten arbeiten. Folgende Themen werden behandelt: Biologische Antriebssysteme, Fortbewegung von Einzellern, Fortbewegung von aalartigen Fischen, das Schwimmen von Fischen, Peristaltik – Nachgiebige Rohre, Kreislaufsystem,

Biofluidmechanik Read More »

Optimierung im Funktionenraum

Viele Optimierungsaufgaben in Naturwissenschaft und Technik lassen sich nur als Optimierungaufgaben in unendlichdimensionalen Funktionenräumen modellieren. Beispiele sind Aufgaben der Variationsrechnung, Energieminimierungsprobleme oder Optimalsteueraufgaben. Die Diskussion dieser Aufgaben erfordert andere analytische Techniken als im Endlichdimensionalen. Insbesondere funktionalanalytische Hilfsmittel spielen eine tragende Rolle. Im Laufe der Vorlesung werden wir sehen, wie man mit ihrer Hilfe qualifizierte Optimalitätsbedingungen

Optimierung im Funktionenraum Read More »

Nach oben scrollen