Technische Universität Darmstadt

sim – structures in motion: Vom Anschauungsmodell zum Verständnis der Tragwerkslehre

In den folgenden Kurzfilmen vom Fachgebiet Tragwerksentwicklung werden die Zusammenhänge der Statik, als der Lehre von den im Gleichgewicht stehenden Kräften und ihren Wirkungen (Verformungen), mit den Anschauungsmodellen nach Prof. em. Dr.-Ing. Walther Mann verständlich gemacht. Die Modelle sind dabei besonders wirksam, da Verformungen als Resultat der Kraftwirkung für das Auge wahrnehmbar werden und wegen […]

sim – structures in motion: Vom Anschauungsmodell zum Verständnis der Tragwerkslehre Read More »

Realität – Virtualität – Wirklichkeit

Technische Weltgestaltung und technisch vermitteltes Handeln zeitigen in immer höherem Maße Folgen, die unserer unmittelbaren Wirklichkeitserfahrung verschlossen bleiben. Unter Einsatz der modernen Informations- und Kommunikationstechnologien wird dies kompensiert durch Simulation der einschlägigen Bezugsbereiche als „virtual reality“. Zugleich wird aber auch unsere direkte Lebenswelt zunehmend virtualisiert, weil die individuellen Möglichkeiten der Erfahrung in einem Missverhältnis stehen

Realität – Virtualität – Wirklichkeit Read More »

Lehrfilme im Rahmen des Mentorensystems der Informatik (Version 1)

Lehrfilme im Rahmen des Mentorensystems der Informatik (Version 1) Das Lernmaterial „Lehrfilme im Rahmen des Mentorensystems der Informatik (Version 1) 56“ von Dipl.-Psych. Sabine General unterliegt folgender Creative Commons Lizenz: Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International license. Lehrende: Dipl.-Psych. Sabine General

Lehrfilme im Rahmen des Mentorensystems der Informatik (Version 1) Read More »

Zukunft der Arbeit/Zukunft der Arbeitswelt

Im Zeitalter von Globalisierung und Europäisierung sowie der stetig voranschreitenden Technisierung befinden sich die Arbeitswelt und der Aspekt der Beschäftigung in einem permanenten Prozess des Wandels. Die Tätigkeitsprofile der arbeitenden Bevölkerung unterliegen raschen Veränderungsprozessen ebenso wie die Produktionsbedingungen. Themen wie Nachhaltigkeit, Work-Life-Balance oder Diversity-Management finden verstärkt Eingang in den öffentlichen Diskurs, der sich mit Transformationsprozessen

Zukunft der Arbeit/Zukunft der Arbeitswelt Read More »

Fortschritt

Im Streit um die Bewertung der aufklärerischen Moderne und ihre mögliche Ablösung durch eine Postmoderne werden tragende Ideen wissenschaftlichen, technischen und sozialen Fortschritts in Frage gestellt. Im Blick auf diese Problemlage werden in der Vorlesung geschichtsphilosophische Konzepte von Fortschritt als Emanzipation, Reflexion, Rationalisierung, Genealogie und Evolution diskutiert und mit entsprechenden Varianten der Fortschrittskritik konfrontiert. Sie

Fortschritt Read More »

Entgrenzung der Arbeit: Zeitdiagnosen und Zukunftsperspektiven

Die Arbeitsanforderungen ändern sich permanent: Bei zunehmender Flexibilisierung, der Forderung nach ständiger Erreichbarkeit und wachsendem Leistungsanspruch kommt es nicht von ungefähr, dass die Zahl der psychischen Erkrankungen und Burnout-Fälle rasant steigt. In der interdisziplinären Ringvorlesung formulieren wechselnde Referierende in einem wöchentlichen Rhythmus Antworten auf aktuelle Fragen rund um die Themen: Entgrenzung und Vereinbarkeit. Das Lernmaterial

Entgrenzung der Arbeit: Zeitdiagnosen und Zukunftsperspektiven Read More »

Rousseau und Rousseau-Kritik

Aus Anlass des 300. Geburtstags von Jean-Jacques Rousseau (1712 ñ 1778) ist die diesjährige Ringvorlesung der Darmstädter Philosophie dem Werk dieses schillernden Philosophen gewidmet. Die Vorträge unter denen es wie üblich auch wieder viele Gastvorträge geben wird und beleuchten die verschiedenen Facetten seines Werks (u.a. politische Philosophie, Literatur und Sprache, Pädagogik) und seiner Aktualität ebenso

Rousseau und Rousseau-Kritik Read More »

Wind-, Wasser-, Wellenkraft – Optimierung und Skalierung von Fluidsystemen

Angebot an regenerativen Energien Wandlungsprinzipien Investitionskosten pro elektrische Leistung Erntefaktor Wirkungsgrad Wellen und Körper Wind und Windräder. Das Lernmaterial „Wind-, Wasser-, Wellenkraft – Optimierung und Skalierung von Fluidsystemen 63“ von Prof. Dr.-Ing. Peter Pelz unterliegt folgender Creative Commons Lizenz: Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International license. Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Peter Pelz

Wind-, Wasser-, Wellenkraft – Optimierung und Skalierung von Fluidsystemen Read More »

Biofluidmechanik

In der Vorlesung „Biofluidmechanik“ werden Ingenieurmethoden auf biologische Systeme angewendet, um diese zu verstehen. Hierbei wird der Schwerpunkt auf Strömungsmechanik und Dimensionsanalyse gesetzt. Die Studenten werden außerdem sehr häufig mit wissenschaftlichen Texten arbeiten. Folgende Themen werden behandelt: Biologische Antriebssysteme, Fortbewegung von Einzellern, Fortbewegung von aalartigen Fischen, das Schwimmen von Fischen, Peristaltik – Nachgiebige Rohre, Kreislaufsystem,

Biofluidmechanik Read More »

Nach oben scrollen