Technische Universität Darmstadt

Management von Unternehmen und Netzwerken

Die kooperative Leistungserstellung geht heutzutage über die arbeitsteilige Wertschöpfung innerhalb des Unternehmens hinaus und erfolgt immer häufiger in unternehmensübergreifenden Netzwerken. Das Management in diesem Netzwerk-Zusammenhang ist Gegenstand der Veranstaltung. Das Lernmaterial „Management von Unternehmen und Netzwerken 59“ von Jun.-Prof. Dr. Alexander Bode unterliegt folgender Creative Commons Lizenz: Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International license. Lehrende: Jun.-Prof. […]

Management von Unternehmen und Netzwerken Read More »

Effiziente Graphenalgorithmen

Auf Basis analytischer Sachverhalte entwickeln wir algorithmische Ideen für Verfahren auf Graphen. Daraus entstehen zunächst generische Verfahren, welche formal bezüglich ihrer Korrektheit und Laufzeit analysiert werden. Im Anschluss daran werden in jedem Kapitel Techniken zur Verbesserung und Beschleunigung vorgestellt. Abgerundet wird der Stoffplan durch zahlreiche Modellierungs- und Anwendungsbeispiele und der (optionalen) Implementierung eines Benchmarks verschiedener

Effiziente Graphenalgorithmen Read More »

Mathematik I für Bauwesen

Reelle Zahlen, Ebene, Vektoren, Skalarprodukt, Vektorprodukt, Komplexe Zahlen, Grundlagen der Differential und Integralrechnung, Taylorreihe, numerische Integration, Berechnung von Flächen, Volumina und Kurven. Das Lernmaterial „Mathematik I für Bauwesen 58“ von Dr. Robert Haller-Dintelmann unterliegt folgender Creative Commons Lizenz: Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International license. Lehrende: Dr. Robert Haller-Dintelmann

Mathematik I für Bauwesen Read More »

Differentialgeometrie

Kurven: Bogenlänge und Krümmung Flächen: erste Fundamentalform, Gauß-Abbildung, Weingarten-Abbildung Hauptkrümmungen, Gauß- und mittlere Krümmung, Rotationsflächen evtl. innere Geometrie Modellierung: Bernstein-Polynome, Bézierkurven und -flächen de Casteljau-Algorithmus. Das Lernmaterial „Differentialgeometrie 60“ von Dr. Roland Gunesch unterliegt folgender Creative Commons Lizenz: Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International license. Lehrende: Dr. Roland Gunesch

Differentialgeometrie Read More »

International Symposium on Adaptive Motion of Animals and Machines 2013

Understanding adaptive motion in humans and animals can help us to improve the adaptive behavior of machines. On the other hand, experiments with technical devices that adapt to a changing environment can shed more light on the basic principles of biological systems. We believe that such a bidirectional approach is essential to incorporate biological „intelligence“

International Symposium on Adaptive Motion of Animals and Machines 2013 Read More »

Internationalisierung und Globalisierung der Arbeitswelt

Globalisierung ist die Veränderung der Weltwirtschaft, die zu mehr länderübergreifenden Transaktionen führt. Sie ist ein „Prozess, durch den Märkte und Produktionen in verschiedenen Ländern immer stärker voneinander abhängig werden – dies geschieht durch die Dynamik des Handels mit Gütern und Dienstleistungen und durch die Bewegung von Kapital und Technologie.“ (OECD)Durch die Entwicklungen im Warentransport und

Internationalisierung und Globalisierung der Arbeitswelt Read More »

Global Challenges Ringvorlesung: Ware Wissenschaft

Die jährliche „Global Challenges“ Ringvorlesung wird von den drei interdisziplinären Studienschwerpunkten „Wissenschafts- und Technikforschung (NAG)“, „Umweltwissenschaften“ (UWi) und „Technik und internationale Entwicklung“ (TuE) gemeinsam getragen. In diesem Jahr geht es nicht allgemein um die zunehmende Kommerzialisierung der Forschung, sondern um die verschiedenen Ebenen, auf denen ökonomisches Denken den Forschungsprozess bestimmt. Da gibt es einerseits schon

Global Challenges Ringvorlesung: Ware Wissenschaft Read More »

Strömungslehre – Einführung in die Hydrodynamik

Die Vorlesung Strömungslehre für die Mechatronik / Einführung in die Hydrodynamik richtet sich an Studierende im Bachelorstudium.Ziel der Vorlesung ist es, grundlegende Kenntnisse der Hydrodynamik (inkompressible Medien) anhand von Beispielen aus der Ingenieurspraxis zu vermitteln. Die notwendigen Herleitungen und theoretischen Grundlagen werden dabei so ausführlich wie nötig und so knapp wie möglich gehalten. Vertieft in

Strömungslehre – Einführung in die Hydrodynamik Read More »

Nach oben scrollen