Technische Universität Darmstadt

HDSM: Digital oral history Exploring the state of the art

The Ringvorlesung will present the methodological and theoretical state of the art in digital oral history. Likewise, we will invite speakers to present work on recent technological developments e.g. LLMs that may hold promise for digital oral history. In this way, the seminar series should appeal to data and discourse studies students, students of history […]

HDSM: Digital oral history Exploring the state of the art Read More »

Die Darmstädter Brandnacht im Kontext des Bombenkrieges

80 Jahre nach der Brandnacht und nach dem Tod so gut wie aller Zeitzeugen scheint es endgültig angebracht, die Zerstörung Darmstadts in den Rahmen der Zeitumstände einzuordnen. Grundsätzliches zur Geschichte des Luftkriegs als einer spezifischen Form der Gewalt in der modernen Gesellschaft wird ebenso zur Sprache kommen wie die Rolle Darmstadts und seiner Bewohner im

Die Darmstädter Brandnacht im Kontext des Bombenkrieges Read More »

Ringvorlesung „Finanzen, Staat, Digitalisierung & Demokratie“

Das Lernmaterial „Ringvorlesung „Finanzen, Staat, Digitalisierung & Demokratie““ von Prof. Dr. iur. Andreas Kerkemeyer unterliegt folgender Creative Commons Lizenz: Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International license. Lehrende: Prof. Dr. iur. Andreas Kerkemeyer

Ringvorlesung „Finanzen, Staat, Digitalisierung & Demokratie“ Read More »

Funktionale und objektorientierte Programmierkonzepte

Lehrinhalte:Essentielle Kompetenzen in wissenschaftlich basierter, problemorientierter Entwicklung von Softwaresystemen. Vermittlung grundlegender Begriffe der Informatik, sowie Entwicklung einfacher Programmierfähigkeiten. Verstehen der Bedeutung von Abstraktion und Modellierung in der Informatik. Literatur:- How to Design Programs M. Felleisen et al. The MIT Press Cambridge – Structure and Interpretation of Computer Programs H. Abelson et al. Springer – Thinking

Funktionale und objektorientierte Programmierkonzepte Read More »

Spaceflight Mechanics

Spaceflight Mechanics is a 6 CP lecture on the basics of astrodynamics. You will learn about the two body problem, orbital perturbations, orbital manoeuvres, and applications. Das Lernmaterial „Spaceflight Mechanics 278“ von Dr. rer. nat. Markus Landgraf unterliegt folgender Creative Commons Lizenz: Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International license. Lehrende: Dr. rer. nat. Markus Landgraf

Spaceflight Mechanics Read More »

27. International Internet Seminar: Harmonic Analysis Techniques for Elliptic Operators

Einführung in die Fourier Theorie, schwache Ableitungen und Sobolev-Räume, Formmethode, elliptische Operatoren in Divergenzform, Funktionalkalkül, Off-diagonal-Abschätzungen, Lösung der Kato-Vermutung Das Lernmaterial „27. International Internet Seminar: Harmonic Analysis Techniques for Elliptic Operators“ von Dr. Robert Haller Prof. Moritz Egert unterliegt folgender Creative Commons Lizenz: Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International license. Lehrende: Dr. Robert Haller Prof. Moritz

27. International Internet Seminar: Harmonic Analysis Techniques for Elliptic Operators Read More »

Gewöhnliche Differentialgleichungen

Trennung der Variablen, Sätze von Picard-Lindelöf und Peano, lokale und globale Theorie, lineare Systeme erster und höherer Ordnung, Variation-der-Konstanten-Formel, Prinzip linearisierter Stabilität, Lyapunov-Stabilität. Das Lernmaterial „Gewöhnliche Differentialgleichungen“ von Dr. Robert Haller unterliegt folgender Creative Commons Lizenz: Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International license. Lehrende: Dr. Robert Haller

Gewöhnliche Differentialgleichungen Read More »

Nach oben scrollen