Technische Universität Darmstadt

Diskursprojekt „Demokratiefragen des digitalisierten Finanzsektors – eFin & Demokratie“

Mit Bitcoin zahlen? Der Euro als digitales Bargeld? 91,8 Mio. Dollar für ein NFT? Buy now, pay later!Die digitale Transformation des Finanziellen ist tiefgreifend. Was die Veränderungen bedeuten, bleibt offen. Spezialist:innen kennen sich zwar aus– jedoch jeweils vor allem in einzelnen Segmenten. Zur Eröffnung eines Diskursraumes, der Relevanzen aufzeigt, braucht es Impulse. Zivilgesellschaftliche Mitwirkung und […]

Diskursprojekt „Demokratiefragen des digitalisierten Finanzsektors – eFin & Demokratie“ Read More »

Workshop „Einstieg in wissenschaftliches Arbeiten mit Word“

In diesem 90-minütigen Workshop werden die Grundlagen der Textverarbeitung mit Microsoft Word im Einklang mit dem Corporate Design der TU Darmstadt erarbeitet. Es erfolgt ein umfangreicher Überblick über alle, zum Verfassen einer einfachen wissenschaftlichen Arbeit relevanten, Grundfunktionen, sowie eine Einführung in ausgewählte weiterführende Themen.Am Ende des Workshops sind Sie in der Lage, selbstständig mit den

Workshop „Einstieg in wissenschaftliches Arbeiten mit Word“ Read More »

Workshop „Einstieg in wissenschaftliches Arbeiten mit LaTeX“

Veranstaltung für TeilnehmerInnen ohne LaTeX-Vorkenntnisse. In diesem 120-minütigen Workshop werden die Grundlagen der Textverarbeitung mit LaTeX und dem Corporate Design der TU Darmstadt erarbeitet. Ausgerichtet auf MikTex 2.9 und TeXstudio erfolgt ein umfangreicher Überblick über alle, zum Verfassen einer einfachen wissenschaftlichen Arbeit relevanten, Grundfunktionen. Am Ende des Workshops sind Sie in der Lage, selbstständig mit

Workshop „Einstieg in wissenschaftliches Arbeiten mit LaTeX“ Read More »

Ringvorlesung: Verantwortung

Angesichts von Krieg, Klimawandel und einer rasant veränderten digitalisierten Welt kann man sich fragen, ob Verantwortung überhaupt noch möglich ist. Wie kann Digitalisierung verantwortlich gestaltet werden? Wird nicht alles getan, um der Verantwortung für den Klimawandel zu entkommen? Was genau wäre denn verantwortliches nachhaltiges Handeln? Sind Menschen überhaupt fähig, Verantwortung zu übernehmen? Und welche Verantwortung

Ringvorlesung: Verantwortung Read More »

Workshop „Fortgeschrittene Literaturrecherche mit Datenbanken“

Für Ihr Studium ist das Recherchieren und Beschaffen von Fachliteratur von zentraler Bedeutung. Aber welche Rechercheinstrumente gibt es für die thematische Recherche? Wie recherchieren Sie nach passender Literatur, die zudem zitierwürdig ist? Wie bewerten Sie Treffer? Wie können Sie auf gedruckte Literatur oder elektronische Volltexte zugreifen? Wie beschaffen Sie Literatur, die nicht in der ULB

Workshop „Fortgeschrittene Literaturrecherche mit Datenbanken“ Read More »

Literaturrecherche für Forschende / Literature research für scientists

In diesem Workshop lernen Forschende Werkzeuge kennen, um thematische Literatur zu Ihrem Forschungsschwerpunkt zu finden. Wie kann ich einen Recherchestrategieplan erstellen? Wie wähle ich das passende Rechercheinstrument für meine Suchanfrage aus? Wie halte mich über Neuerscheinungen in meinem Forschungsgebiet auf dem Laufenden? Wie kann ich meine Treffer bewerten? Wie verwalte ich die gefundene Literatur?Antworten auf

Literaturrecherche für Forschende / Literature research für scientists Read More »

Literaturverwaltung mit Citavi für Forschende / Reference management with Citavi for scientists

Veranstaltung für Teilnehmende ohne Citavi-Vorkenntnisse.Das Verwalten von Quellen und Zitaten für die wissenschaftliche Arbeit erfordert viel Aufmerksamkeit und Sorgfalt. Programme zur Literaturverwaltung können hier helfen. In diesem Workshop erlernen Sie den Umgang mit dem Programm Citavi. Wie recherchiere ich Literatur in Literaturverwaltungsprogrammen? Wie importiere ich Titeldaten und Dokumente? Wie strukturiere ich Literatur anhand einer Gliederung?

Literaturverwaltung mit Citavi für Forschende / Reference management with Citavi for scientists Read More »

Wer hat was wie wann erschaffen und was darf ich dann damit tun? – Grundlagen Urheberrecht

Spricht man vom Urheberrecht, denken viele Menschen sofort an Plagiate, Raubkopien, horrende Strafen und das Gefühl, sich auf einem rechtlichen Minenfeld zu bewegen. Doch das muss nicht sein! Ziel des Workshops ist es, einen Einstieg in dieses Thema zu bekommen, zu sehen, was aus welchem Grund erlaubt ist oder warum gerade nicht. Wie ist das

Wer hat was wie wann erschaffen und was darf ich dann damit tun? – Grundlagen Urheberrecht Read More »

Bibliometrie / Altmetrics – Impact Factor, h-Index = Qualität? / Bibliometrics / Altmetrics – Impact factor, H-index = Quality?

Die Bibliometrie beschäftigt sich mit der quantitativen Analyse von wissenschaftlichen Publikationen mit Hilfe von statistischen Verfahren. Anwendungsbereiche sind neben der Forschungsevaluation (z.B. Rankings) auch die Unterstützung bei Recherchen (z.B. Identifizierung von Forschungstrends). Die Altmetrik erfasst Nutzungskennzahlen von elektronischen Publikationen, wie z.B. Downloads, Views, die Erwähnung in sozialen Netzwerken, etc. Was genau ist Bibliometrie? Welche Kennzahlen

Bibliometrie / Altmetrics – Impact Factor, h-Index = Qualität? / Bibliometrics / Altmetrics – Impact factor, H-index = Quality? Read More »

Nach oben scrollen