Technische Universität Darmstadt

Körper/Bildung – Gender und Differenz in globalen Transformationsprozessen

Die Ringvorlesung setzt sich mit globalen Transformationsprozessen in der Körper/Bildung auseinander. Damit ist nicht nur die Herausbildung und Konstruktion eines (vergeschlechtlichten) Körpers gemeint, sondern auch die Frage verbunden, wie institutionalisierte Erziehung und Bildung im Verlauf des Lebens an diesen Prozessen beteiligt sind. In kritisch-dekonstruktiver Perspektive soll diskutiert werden, welche Möglichkeiten und Grenzen sich aktuell eröffnen,

Körper/Bildung – Gender und Differenz in globalen Transformationsprozessen Read More »

KI2VA-Gastprofessur für Queer Studies

KI2VA-Gastprofessur für Queer Studies, Dr. phil. Antke Engel: Präsentationen und Audio-Files. Das Lernmaterial „KI2VA-Gastprofessur für Queer Studies 324“ von Dr. phil. Antke Engel unterliegt folgender Creative Commons Lizenz: Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International license. Lehrende: Dr. phil. Antke Engel

KI2VA-Gastprofessur für Queer Studies Read More »

Darmstädter Pädagogik lebt! Ringvorlesung von Studierenden für Studierende

Das Lernmaterial „Darmstädter Pädagogik lebt! Ringvorlesung von Studierenden für Studierende 357“ von Dr. Harald Bierbaum unterliegt folgender Creative Commons Lizenz: Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International license. Lehrende: Dr. Harald Bierbaum

Darmstädter Pädagogik lebt! Ringvorlesung von Studierenden für Studierende Read More »

Bildung und Technologisierung im Kontext der UN-Nachhaltigkeitspolitik

Die Veranstaltung nimmt den im September 2019 in New York stattfindenden UN-Klima-Sondergipfel sowie die im Dezember 2019 in Santiago de Chile stattfindende UN-Klimakonferenz zum Anlass, um nach den Funktionen von und Herausforderungen für Bildung und Technologisierung im Kontext der UN-Nachhaltigkeitspolitik zu fragen. Ausgangspunkt dafür sind die im Rahmen der Agenda 2030 verabschiedeten Sustainable Development Goals

Bildung und Technologisierung im Kontext der UN-Nachhaltigkeitspolitik Read More »

Workshop „Entscheidungshilfe Literaturverwaltungsprogramme“

Schluss mit Zettelwirtschaft, verlorenen Zitaten und mühsam erstellten Literaturverzeichnissen!Im Laufe Ihres Studiums werden zahlreiche Publikationen gewälzt. Ohne effiziente Organisation und Verwaltung kann sehr schnell der Überblick verloren gehen.Unabhängig vom Fachgebiet helfen Ihnen Literaturverwaltungsprogramme dabei, den Überblick über die Literatur zu Ihrer wissenschaftlichen Arbeit zu behalten, Literaturnachweise und Zitate schnell und vollständig zu erfassen, bibliographische Daten,

Workshop „Entscheidungshilfe Literaturverwaltungsprogramme“ Read More »

Wahrscheinlichkeitstheorie

Lehrinhalte:Maßtheoretische Grundlagen, Integrationstheorie, Zufallsgrößen, Konvergenzbegriffe, charakteristische Funktionen, Unabhängigkeit, 0-1-Gesetze, bedingte Erwartungen, zeitdiskrete Martingale, Grenzwertsätze (Gesetze der großen Zahlen, Zentraler Grenzwertsatz) Das Lernmaterial „Wahrscheinlichkeitstheorie 329“ von Prof. Dr. Michael Kohler unterliegt folgender Creative Commons Lizenz: Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International license. Lehrende: Prof. Dr. Michael Kohler

Wahrscheinlichkeitstheorie Read More »

Öffentlichkeit und Erfahrung. Ringvorlesung des Instituts für Philosophie im WiSe 19/20

Das Lernmaterial „Öffentlichkeit und Erfahrung. Ringvorlesung des Instituts für Philosophie im WiSe 19/20 351“ von Prof. Dr. Sophie Loidolt unterliegt folgender Creative Commons Lizenz: Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International license. Lehrende: Prof. Dr. Sophie Loidolt

Öffentlichkeit und Erfahrung. Ringvorlesung des Instituts für Philosophie im WiSe 19/20 Read More »

Nach oben scrollen