Technische Universität Darmstadt

Neue Sicherheitskultur für die Industrie 4.0

In der Ringvorlesung „Neue Sicherheitskultur für die Industrie 4.0“ geben Experten und Expertinnen aus den Fachrichtungen Maschinenbau, Informatik, Recht, Politik und Wirtschaft einen Einblick in das zur Zeit heiß diskutierte Thema Industrie 4.0. Bei dem Zukunftsprojekt Industrie 4.0 geht es um nicht weniger als eine „vierte industrielle Revolution“, konkret aber um eine verstärkte Informatisierung der […]

Neue Sicherheitskultur für die Industrie 4.0 Read More »

Effiziente Graphenalgorithmen

Auf Basis analytischer Sachverhalte entwickeln wir algorithmische Ideen für Verfahren auf Graphen. Daraus entstehen zunächst generische Verfahren, welche formal bezüglich ihrer Korrektheit und Laufzeit analysiert werden. Im Anschluß daran werden in jedem Kapitel Techniken zur Verbesserung und Beschleunigung vorgestellt. Abgerundet wird der Stoffplan durch zahlreiche Modellierungs- und Anwendungsbeispiele und der (optionalen) Implementierung eines Benchmarks verschiedener

Effiziente Graphenalgorithmen Read More »

Grundlagen der Informatik I

Grundlegende Kompetenz in wissenschaftlich basierter problemorientierter Entwicklung und Realisierung von Informatiklösungen, insbesondere in Projektarbeit dazu allein und im Team – Grundlegende Begriffe und Prinzipien der Informatik kennen lernen – Verstehen, welche Rolle Abstraktion und Modellbildung innerhalb der Informatik spielen – Praktischen Umgang mit Rechnern trainieren Lizenzen Das Lernmaterial „Grundlagen der Informatik I 76“ von Dr.

Grundlagen der Informatik I Read More »

Informatisierung der Gesellschaft und Zukunft der Arbeit

Die zunehmende Digitalisierung verändert Gesellschaft und Arbeit grundlegend und wirft weitreichende Fragen auf, wie Arbeit in Zukunft gestaltet werden muss. Dieser Umbruch beruht wesentlich auf einer neuen Phase der Informatisierung. Nach einem langen historischen Prozess der Verwendung von Informationen und Informationssystemen ist nunmehr ein Entwicklungsstadium erreicht, in dem die Welt der Informationen prägende Bedeutung für

Informatisierung der Gesellschaft und Zukunft der Arbeit Read More »

Strömungslehre für die Mechatronik; Einführung in die Hydrodynamik

Kinematik der Flüssigkeitsbewegung Erhaltung der Masse Impulssatz Drallsatz Energiegleichung Materialgleichungen Hydrostatik Bernoulli-Gleichung Eulersche Turbinengleichung Geschwindigkeitsdreiecke Schichtenströmungen Das Lernmaterial „Strömungslehre für die Mechatronik; Einführung in die Hydrodynamik 176“ von Prof. Dr.-Ing. Peter Pelz unterliegt folgender Creative Commons Lizenz: Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International license. Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Peter Pelz

Strömungslehre für die Mechatronik; Einführung in die Hydrodynamik Read More »

InterCity15

Das Projekt INTER/CITY15 ist ein fachbereichsübergreifendes Projekt zur Förderung der interdisziplinären Lehre in den Bereichen Stadt und Stadtplanung. Ziel des Projekts ist die Einführung in die Thematik. Hierzu sollen multimedialer Lerninhalte, die auf die jeweiligen Fachrichtungen der kooperierenden Fachgebiete zugeschnitten sind erstellt werden sowie fachbereichsübergreifende Lehrveranstaltungen zur Anwendung und Vertiefung der Lehrinhalte angeboten werden. Das

InterCity15 Read More »

Nach oben scrollen