Technische Universität Darmstadt

Schutz der Privatsphäre: „Privacy by Design“ als technisches und gesellschaftliches Konstruktionsprinzip

In der Ringvorlesung betrachten Experten und Expertinnen der Fachrichtungen Informatik, Recht, Philosophie, Politik und Wirtschaft das Thema „Schutz der Privatsphäre“ aus verschiedenen Blickwinkeln und regen zu einer gemeinsamen Diskussion an. Dabei geht es vor allem um die kulturelle Bedeutung der Privatsphäre, die Notwendigkeit und die Möglichkeiten ihres Schutzes angesichts neuer technischer Entwicklungen: Wie können gesellschaftliche […]

Schutz der Privatsphäre: „Privacy by Design“ als technisches und gesellschaftliches Konstruktionsprinzip Read More »

Technik und Kultur

Philosophische Modellierungen von Technik würdigen seit alters her die „kulturbildende“ Kraft der Technik mit Blick einerseits auf Fortschritte in der Lösung zentraler Probleme menschlicher Existenzsicherung, andererseits auf hierdurch entstehende neue Defizite und Problemlagen, die ihrerseits zu kompensieren sind. Auch in den Kulturphilosophien der Tradition finden wir unterschiedliche Entwürfe zur Beschreibung jener Problematik sowie unterschiedliche Wertideen

Technik und Kultur Read More »

Theorien der Zeit und der Zeitlichkeit I

Zeit: ein Thema, an dem sich „Was-ist-das?“-Fragen entzünden – und dies seit die europäische Wissenskultur überhaupt über schriftliche Überlieferung verfügt, die wir als „philosophisch“ bezeichnen. „Ist“ Zeit überhaupt? Wie läßt sich Zeit, wie lassen sich Zeitphänomene denken? Die Vorlesung bietet einen historisch-systematischen Überblick über ausgewählte philosophische Zeitkonzepte und diskutiert diese – im Kontrast miteinander und

Theorien der Zeit und der Zeitlichkeit I Read More »

Technical Operations Research

– Begriff und Entwicklung des (T)OR- Optimierungsmodelle- Lineare Optimierung (u.a. Simplex-Algorithmus, Dualität)- Graphentheoretische Grundlagen- Lösungsprinzipien der ganzzahligen und kombinatorischen Optimierung- Dynamische Optimierung- Metaheuristiken- (T)OR-Standardsoftware (Cplex) Das Lernmaterial „Technical Operations Research 99“ von Dr. rer. nat. Ulf Lorenz unterliegt folgender Creative Commons Lizenz: Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International license. Lehrende: Dr. rer. nat. Ulf Lorenz

Technical Operations Research Read More »

Wind-, Wasser-, Wellenkraft; Optimierung und Skalierung von Fluidsystemen

Angebot an regenerativen Energien Wandlungsprinzipien Investitionskosten pro elektrische Leistung Erntefaktor Wirkungsgrad Wellen und Körper Wind und Windräder. Das Lernmaterial „Wind-, Wasser-, Wellenkraft; Optimierung und Skalierung von Fluidsystemen 95“ von Prof. Dr.-Ing. Peter Pelz unterliegt folgender Creative Commons Lizenz: Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International license. Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Peter Pelz

Wind-, Wasser-, Wellenkraft; Optimierung und Skalierung von Fluidsystemen Read More »

Theorien der Zeit und der Zeitlichkeit II

Zeit: ein Thema, an dem sich „Was-ist-das?“-Fragen entzünden – und dies seit die europäische Wissenskultur überhaupt über schriftliche Überlieferung verfügt, die wir als „philosophisch“ bezeichnen. „Ist“ Zeit überhaupt? Wie läßt sich Zeit, wie lassen sich Zeitphänomene denken? Die Vorlesung bietet einen historisch-systematischen Überblick über ausgewählte philosophische Zeitkonzepte und diskutiert diese – im Kontrast miteinander und

Theorien der Zeit und der Zeitlichkeit II Read More »

Fachforum E-Learning: Bildung für Alle? Offene Lernressourcen an Hochschulen

Open Educational Resources (OER) und Massive Open Online Courses (MOOCs) stehen derzeit wie kaum andere Begriffe für eine Öffnung der Hochschulen und deren Bildungsressourcen. Es sind nicht mehr ausschließlich Präsenzstudierende, die Zugriff auf Lernmaterialien oder gar komplette Kurse erhalten. Durch das offene und meist kostenfreie Angebot können Personen, die sich für ein Studium oder persönliche

Fachforum E-Learning: Bildung für Alle? Offene Lernressourcen an Hochschulen Read More »

Algorithmische Modellierung

Algorithmische Optimierungssprachen wie OPL und EclipseModellierung innerhalb eines restriktiven Modellierungsrahmens (zum Beispiel lineare Optimierung oder ganzzahlige lineare Optimierung)Modellierung als kombinatorische Optimierungsprobleme (z.B. Netzwerkflussprobleme, Färbungsprobleme, Wegeprobleme)Komplexe Fallbeispiele aus der Praxis. Zum Beispiel: Modellierung der Fahrplanauskunft im BahnverkehrModellierung der Steuerung von Fertigungsroboterndeterministisches und stochastisches Scheduling Lizenzen Das Lernmaterial „Algorithmische Modellierung 124“ von Prof. Dr. Karsten Weihe unterliegt

Algorithmische Modellierung Read More »

Neue Sicherheitskultur für die Industrie 4.0

In der Ringvorlesung „Neue Sicherheitskultur für die Industrie 4.0“ geben Experten und Expertinnen aus den Fachrichtungen Maschinenbau, Informatik, Recht, Politik und Wirtschaft einen Einblick in das zur Zeit heiß diskutierte Thema Industrie 4.0. Bei dem Zukunftsprojekt Industrie 4.0 geht es um nicht weniger als eine „vierte industrielle Revolution“, konkret aber um eine verstärkte Informatisierung der

Neue Sicherheitskultur für die Industrie 4.0 Read More »

Nach oben scrollen