Technische Universität Darmstadt

Mathematik I für Bauwesen

Reelle Zahlen, Ebene, Vektoren, Skalarprodukt, Vektorprodukt, Komplexe Zahlen, Grundlagen der Differential und Integralrechnung, Taylorreihe, numerische Integration, Berechnung von Flächen, Volumina und Kurven. Das Lernmaterial „Mathematik I für Bauwesen“ von Prof. Dr. rer. nat. Robert Haller unterliegt folgender Creative Commons Lizenz: Creative Commons International license. Lehrende: Prof. Dr. rer. nat. Robert Haller

Mathematik I für Bauwesen Read More »

Ringvorlesung Soziale Ungleichheit, Klasse und Digitalität

Wie beeinflusst die voranschreitende Digitalisierung bestehende soziale Ungleichheiten? Welche Rolle spielen soziale Ungleichheiten in der Digitalität? Können digitale Technologien „gerechter“ gestaltet werden? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der Ringvorlesung. Internationale Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis werden die Wechselwirkungen zwischen digitaler Infrastruktur und gesellschaftlichen Ungleichheitsstrukturen beleuchten – damit versucht die Ringvorlesungen zwei Themenfelder zusammenzuführen,

Ringvorlesung Soziale Ungleichheit, Klasse und Digitalität Read More »

Complex Analysis

Cauchy-Riemann Differentialgleichungen, Kurvenintegrale, Cauchy’scher Integralsatz, Cauchy’sche Integralformel, Potenzreihen, Satz von Liouville und Hauptsatz der Algebra, Umlaufzahl, Laurentreihen und isolierte Singularitäten, Residuensatz Das Lernmaterial „Complex Analysis“ von Prof. Dr. rer. nat. Moritz Egert unterliegt folgender Creative Commons Lizenz: Creative Commons International license. Lehrende: Prof. Dr. rer. nat. Moritz Egert

Complex Analysis Read More »

Gewöhnliche Differentialgleichungen

Trennung der Variablen, Sätze von Picard-Lindelöf und Peano, lokale und globale Theorie, lineare Systeme erster und höherer Ordnung, Variation-der-Konstanten-Formel, Prinzip linearisierter Stabilität, Lyapunov-Stabilität. Das Lernmaterial „Gewöhnliche Differentialgleichungen“ von Prof. Dr. rer. nat. Moritz Egert unterliegt folgender Creative Commons Lizenz: Creative Commons International license. Lehrende: Prof. Dr. rer. nat. Moritz Egert

Gewöhnliche Differentialgleichungen Read More »

Wahrscheinlichkeitstheorie

Maßtheoretische Grundlagen, Integrationstheorie, Zufallsgrößen, Konvergenzbegriffe, charakteristische Funktionen, Unabhängigkeit, 0-1-Gesetze, bedingte Erwartungen, zeitdiskrete Martingale, Grenzwertsätze (Gesetze der großen Zahlen, Zentraler Grenzwertsatz) Das Lernmaterial „Wahrscheinlichkeitstheorie“ von Prof. Dr. rer. nat. Michael Kohler unterliegt folgender Creative Commons Lizenz: Creative Commons International license. Lehrende: Prof. Dr. rer. nat. Michael Kohler

Wahrscheinlichkeitstheorie Read More »

Angewandte Statistik in den Humanwissenschaften

Folgende Lerninhalte werden anhand beispielhafter humanwissenschaftlicher Fragestellungen erläutert: 1. Erhebung von Daten im Rahmen von Studien und Umfragen 2. Beschreibende Statistik 3. Das mathematische Modell des Zufalls 4. Statistische Testverfahren Das Lernmaterial „Angewandte Statistik in den Humanwissenschaften“ von Prof. Dr. rer. nat. Michael Kohler unterliegt folgender Creative Commons Lizenz: Creative Commons International license. Lehrende: Prof.

Angewandte Statistik in den Humanwissenschaften Read More »

Kernphysik

Kernphysik (bzw. Physik VI) ist eine Pflichtveranstaltung für Physikstudierende im 5. oder 6. Fachsemester. Besprochen werden: Konzepte (Bausteine, Wechselwirkungen, Größenordnungen) und Werkzeuge (Beschleuniger und Detektoren) der Kern- und Teilchenphysik, Globale Kerneigenschaften (Größe, Masse, Momente), Radioaktiver Zerfall (alpha, beta, gamma, Kernspaltung) und Kernreaktionen sowie Kernstruktur und Kernmodelle (Nukleon-Nukleon, Kraft, Schalenmodell, Kollektivmodell) Das Lernmaterial „Kernphysik“ von Prof.

Kernphysik Read More »

Analysis I

Reelle und komplexe Zahlen, Vollständigkeit, Konvergenz von Folgen und Reihen, Topologie der reellen Zahlen, Kompaktheit, Funktionsbegriff, Stetige Funktionen, Elementare Funktionen, Differenzierbare Funktionen, Mittelwertsatz, Satz von Taylor, Integralrechnung, Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung, Integrationstechniken Das Lernmaterial „Analysis I“ von Prof. Dr. rer. nat. Robert Haller unterliegt folgender Creative Commons Lizenz: Creative Commons International license. Lehrende: Prof.

Analysis I Read More »

Digital Methods and Data in History and the Humanities

Das Oberseminar richtet sich an studierende der Geschichtswissenschaft in den oberen Semestern. Bei dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Abschlussprojekte vorzustellen und mit Kommilitoninnen und Kommilitonen sowie erfahrenen Wissenschaftlern zu diskutieren. Ein wichtiger Bestandteil des Programms ist die Förderung des akademischen Austauschs. Dafür besuchen externe Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Veranstaltung und präsentieren aktuelle

Digital Methods and Data in History and the Humanities Read More »

Nach oben scrollen