Suchergebnisse für: Prof. Dr. Petra Gehring

Prof. Dr. Petra Gehring

Prof. Dr. Petra Gehring Petra Gehring, Prof. Dr. phil., studierte Philosophie, Politikwissenschaften und Rechtswissenschaft in Gießen, Marburg und Bochum. Magister 1988, Promotion 1992, Habilitation 2000. Forschung und Lehre an den Universitäten Bochum und Hagen. Seit 2002 ist sie Professorin für Philosophie an der TU Darmstadt. http://www.philosophie.tu-darmstadt.de/institut/mitarbeiterinnen_1/professoren/gehring/gehring_2.de.jsp Eine Übersicht der Aufzeichnungen zu Veranstaltungen von Prof. Dr. […]

Prof. Dr. Petra Gehring Read More »

Theorien des Todes und der Endlichkeit

Die Vorlesung nimmt ein schwieriges, aber auch abenteuerliches Thema in den Blick. Der Tod hat zwar die Philosophie aller Epochen beschäftigt (was “ist” der Tod?), als existentielle Frage (was geschieht mit mir im und nach dem Sterben?), als moralisches und rechtlich-politisches Thema (wofür sterben? warum [nicht] töten? wie den Umgang mit dem Tod regeln?) und

Theorien des Todes und der Endlichkeit Read More »

Leben – Geschichte und Metaphysik eines schillernden Begriffs

Das im Moment erlebte „Leben“ ist nicht identisch mit dem erzählbaren oder erzählten „Leben“ einer Geschichte oder Biographie. Schon dieser innere Riss ist dem Lebensbegriff eigentümlich und schwer zu denken. Noch schwerer ist es, das sterbliche, also biologisch endliche „Leben“ des individuellen Körpers auf das im Prinzip unendliche Leben überindividueller biologischer Einheiten zu beziehen –

Leben – Geschichte und Metaphysik eines schillernden Begriffs Read More »

Sozialmaschinen. Zur Philosophie der informellen Technisierung

Wir sind es gewohnt, die Begriffe „Technik“ und „Technologie“ mit dinghaften Apparaturen und Geräten zu verbinden. So sprechen wir dort von Technik, wo Maschinen, mechanische Verfahren, automatisierte Abläufe, auslösbare Funktionen, Manipulationen oder Herstellungsprozesse unser Verhältnis zur Welt und zur Gesellschaft prägen. Eine (in Darmstadt geprägte und gern verwendete) Formel ist auch diejenige, die Technik sei

Sozialmaschinen. Zur Philosophie der informellen Technisierung Read More »

Der Traum

Das Thema Traum gehört buchstäblich auf die „Nachtseite“ der europäischen Denktradition. Unter den möglichen Gegenständen des wissenschaftlichen Nachdenkens hat der Traum keinen wichtigen Platz. Auch die Philosophie berührt das Thema nur selten – und oft einfach als negativen Kontrast: Wer träumt ist nicht rational zurechnungsfähig. Der Traum erscheint also als Verwandter der Illusion, der Täuschung,

Der Traum Read More »

Hegel denken

Die Vorlesung stellt „Hegel“ vor – nicht die Person, sondern den Textzusammenhang, der unter diesem Namen überliefert ist, und auch die Form(en) des durch Hegel initiierten und methodisch ausformulierten spekulativen Denkens. Wie funktioniert, wie „arbeitet“ das Hegelsche Denken? Dieser Leitfrage wird in der Vorlesung quer durch verschiedene Werke und Themen Hegels nachgegangen. Zwei weiteren Punkten

Hegel denken Read More »

Macht!

Der “Macht”-Begriff ist aus den sozialphilosophischen, demokratie- und kulturtheoretischen Diskussionen nicht mehr wegzudenken. Die Arendt-Renaissance und die fortdauernde Auseinandersetzung mit Foucaults Machtphilosophie haben “Macht” aus der klassischen Engführung mit Herrschaft, Zwang und Gewalt entbunden und ihre produktiven Effekte freigelegt. Das Lernmaterial “Macht! 41” von Prof. Dr. Petra Gehring unterliegt folgender Creative Commons Lizenz: Creative Commons

Macht! Read More »

Nach oben scrollen