Suchergebnisse für: Prof. Dr. Christoph Hubig

Mythos und Rationalität

In der Vorlesung werden zunächst die ideengeschichtlichen Rekonstruktionen (“große Erzählungen”) des Übergangs vom Mythos zur Herausbildung moderner Rationalität untersucht. Sodann werden unterschiedliche Ansätze einer Kritik an dieser Vorstellung diskutiert: – Rationalität des Mythos- Umschlag von Rationalität in (neuen) Mythos- Mystifizierung bestimmter Rationalitätskonzepte (z. B. der Technik)- Durchgängigkeit mythischer Verfasstheiten und Einstellungen- Mythos- und Rationalitätskonzepte als

Mythos und Rationalität Read More »

Ethik und Technikbewertung

Themenfelder:- Technikethik als anwendungsbezogene Ethik – Probleme und Abgrenzungen- Verantwortung für technisches Handeln- Die Möglichkeit der Folgen: Chancen und Risiken- Wertvorentscheidungen und Bewertungen- Wertbegriffe und Wertkonflikte / Options- und Vermächtniswerte- Ethischer Pluralismus als Herausforderung / Diskursethik / Klugheitsethik / Ethik als „provisorische Moral“/Dissensmanagement- Subjekte der Verantwortung: Individuen und Institutionen- „Sachzwänge“, Herrschaft, Macht- Ethikkodizes, Technikethik und

Ethik und Technikbewertung Read More »

Fortschritt

Im Streit um die Bewertung der aufklärerischen Moderne und ihre mögliche Ablösung durch eine Postmoderne werden tragende Ideen wissenschaftlichen, technischen und sozialen Fortschritts in Frage gestellt. Im Blick auf diese Problemlage werden in der Vorlesung geschichtsphilosophische Konzepte von Fortschritt als Emanzipation, Reflexion, Rationalisierung, Genealogie und Evolution diskutiert und mit entsprechenden Varianten der Fortschrittskritik konfrontiert. Sie

Fortschritt Read More »

Realität – Virtualität – Wirklichkeit

Technische Weltgestaltung und technisch vermitteltes Handeln zeitigen in immer höherem Maße Folgen, die unserer unmittelbaren Wirklichkeitserfahrung verschlossen bleiben. Unter Einsatz der modernen Informations- und Kommunikationstechnologien wird dies kompensiert durch Simulation der einschlägigen Bezugsbereiche als “virtual reality”. Zugleich wird aber auch unsere direkte Lebenswelt zunehmend virtualisiert, weil die individuellen Möglichkeiten der Erfahrung in einem Missverhältnis stehen

Realität – Virtualität – Wirklichkeit Read More »

Technik und Kultur

Philosophische Modellierungen von Technik würdigen seit alters her die „kulturbildende“ Kraft der Technik mit Blick einerseits auf Fortschritte in der Lösung zentraler Probleme menschlicher Existenzsicherung, andererseits auf hierdurch entstehende neue Defizite und Problemlagen, die ihrerseits zu kompensieren sind. Auch in den Kulturphilosophien der Tradition finden wir unterschiedliche Entwürfe zur Beschreibung jener Problematik sowie unterschiedliche Wertideen

Technik und Kultur Read More »

Nach oben scrollen