WiSe 2006/07

Macht!

Der “Macht”-Begriff ist aus den sozialphilosophischen, demokratie- und kulturtheoretischen Diskussionen nicht mehr wegzudenken. Die Arendt-Renaissance und die fortdauernde Auseinandersetzung mit Foucaults Machtphilosophie haben “Macht” aus der klassischen Engführung mit Herrschaft, Zwang und Gewalt entbunden und ihre produktiven Effekte freigelegt. Das Lernmaterial „Macht! 41“ von Prof. Dr. Petra Gehring unterliegt folgender Creative Commons Lizenz: Creative Commons […]

Macht! Read More »

Hegel denken

Die Vorlesung stellt „Hegel“ vor – nicht die Person, sondern den Textzusammenhang, der unter diesem Namen überliefert ist, und auch die Form(en) des durch Hegel initiierten und methodisch ausformulierten spekulativen Denkens. Wie funktioniert, wie „arbeitet“ das Hegelsche Denken? Dieser Leitfrage wird in der Vorlesung quer durch verschiedene Werke und Themen Hegels nachgegangen. Zwei weiteren Punkten

Hegel denken Read More »

Nach oben scrollen