Universitätsbibliothek

Workshop „Einstieg in die Literaturrecherche mit TUfind“

Gut recherchiert ist halb geschrieben. Für Ihr Studium ist das Recherchieren und Beschaffen von Fachliteratur von zentraler Bedeutung. Sie begründen Ihre Hypothesen, Argumente, Ergebnisse u. Ä. mithilfe der Ihnen vorliegenden Literatur.Wie finden Sie die passende Literatur für Ihre wissenschaftliche Arbeit?Mit welchen Recherchetricks können Sie suchen?Wie können Sie auf gedruckte Literatur oder elektronische Volltexte zugreifen?Wie beschaffen […]

Workshop „Einstieg in die Literaturrecherche mit TUfind“ Read More »

Workshop „Einstieg in wissenschaftliches Zitieren“

Egal, ob Haus- oder Abschlussarbeit – immer wieder müssen Sie für Ihr Studium aus Fachtexten zitieren. Wie Guttenberg & Co. gezeigt haben, ist der Grat zwischen korrektem Zitat und Plagiat schmal. Warum muss man zitieren? Was muss man zitieren? Welche Arten von Zitaten und welche Zitiersysteme gibt es? Was ist beim korrekten Zitieren zu beachten?

Workshop „Einstieg in wissenschaftliches Zitieren“ Read More »

Workshop „Einstieg in die Literaturverwaltung mit Zotero“

Veranstaltung für Teilnehmer/innen ohne Zotero-Vorkenntnisse.Anhand von praktischen Übungen werden die Grundfunktionen des Programms erläutert: Möglichkeiten zum Datenimport bei der Literaturrecherche Verwaltung der Quellen im Programm Zitation im SchreibprogrammDownloadlink: https://www.zotero.org/download/. Grundsätzlich ist Zotero kostenlos und plattformunabhängig (Windows, Mac OS, Linux) nutzbar. Für die Nutzung in Word oder LibreOffice installieren Sie bitte auch das entsprechende Plugin, verfügbar

Workshop „Einstieg in die Literaturverwaltung mit Zotero“ Read More »

Workshop „Einstieg in die Literaturverwaltung mit Citavi“

Veranstaltung für Teilnehmer/innen ohne Citavi-Vorkenntnisse.Anhand von praktischen Übungen werden die Grundfunktionen des Programms erläutert: Möglichkeiten zum Datenimport bei der Literaturrecherche Verwaltung der Quellen im Programm Zitation im SchreibprogrammCItavi können Sie als Angehörige/r der TU Darmstadt mit einer Kampuslizenz beziehen:https://www.ulb.tu-darmstadt.de/service/literaturverwaltung_start/citavi_ulb/citavi_ulb.de.jsp#textoptmbild Das Lernmaterial „Workshop „Einstieg in die Literaturverwaltung mit Citavi“ 350″ von Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt unterliegt

Workshop „Einstieg in die Literaturverwaltung mit Citavi“ Read More »

Einstieg in das Forschungsdatenmanagement / Introduction to research data management

In Ihrer Forschung entsteht eine Vielzahl digitaler Daten und ggf. auch Software. Zudem nutzen Sie vielleicht Daten und Software aus vorherigen Projekten nach. Dabei stellen sich eine Menge Fragen zu Forschungsdatenmanagement, z.B.: Was regeln die „Leitlinien zum Umgang mit digitalen Forschungsdaten an der TU Darmstadt“? Wo speichere ich meine Daten sicher und geschützt? Wie behalte

Einstieg in das Forschungsdatenmanagement / Introduction to research data management Read More »

Bibliometrie / Altmetrics – Impact Factor, h-Index = Qualität? / Bibliometrics / Altmetrics – Impact factor, H-index = Quality?

Die Bibliometrie beschäftigt sich mit der quantitativen Analyse von wissenschaftlichen Publikationen mit Hilfe von statistischen Verfahren. Anwendungsbereiche sind neben der Forschungsevaluation (z.B. Rankings) auch die Unterstützung bei Recherchen (z.B. Identifizierung von Forschungstrends). Die Altmetrik erfasst Nutzungskennzahlen von elektronischen Publikationen, wie z.B. Downloads, Views, die Erwähnung in sozialen Netzwerken, etc. Was genau ist Bibliometrie? Welche Kennzahlen

Bibliometrie / Altmetrics – Impact Factor, h-Index = Qualität? / Bibliometrics / Altmetrics – Impact factor, H-index = Quality? Read More »

Wer hat was wie wann erschaffen und was darf ich dann damit tun? – Grundlagen Urheberrecht

Spricht man vom Urheberrecht, denken viele Menschen sofort an Plagiate, Raubkopien, horrende Strafen und das Gefühl, sich auf einem rechtlichen Minenfeld zu bewegen. Doch das muss nicht sein! Ziel des Workshops ist es, einen Einstieg in dieses Thema zu bekommen, zu sehen, was aus welchem Grund erlaubt ist oder warum gerade nicht. Wie ist das

Wer hat was wie wann erschaffen und was darf ich dann damit tun? – Grundlagen Urheberrecht Read More »

Literaturverwaltung mit Citavi für Forschende / Reference management with Citavi for scientists

Veranstaltung für Teilnehmende ohne Citavi-Vorkenntnisse.Das Verwalten von Quellen und Zitaten für die wissenschaftliche Arbeit erfordert viel Aufmerksamkeit und Sorgfalt. Programme zur Literaturverwaltung können hier helfen. In diesem Workshop erlernen Sie den Umgang mit dem Programm Citavi. Wie recherchiere ich Literatur in Literaturverwaltungsprogrammen? Wie importiere ich Titeldaten und Dokumente? Wie strukturiere ich Literatur anhand einer Gliederung?

Literaturverwaltung mit Citavi für Forschende / Reference management with Citavi for scientists Read More »

Nach oben scrollen