Philosophie

Mythos und Rationalität

In der Vorlesung werden zunächst die ideengeschichtlichen Rekonstruktionen („große Erzählungen“) des Übergangs vom Mythos zur Herausbildung moderner Rationalität untersucht. Sodann werden unterschiedliche Ansätze einer Kritik an dieser Vorstellung diskutiert: – Rationalität des Mythos- Umschlag von Rationalität in (neuen) Mythos- Mystifizierung bestimmter Rationalitätskonzepte (z. B. der Technik)- Durchgängigkeit mythischer Verfasstheiten und Einstellungen- Mythos- und Rationalitätskonzepte als […]

Mythos und Rationalität Read More »

Ethik und Technikbewertung

Themenfelder:- Technikethik als anwendungsbezogene Ethik – Probleme und Abgrenzungen- Verantwortung für technisches Handeln- Die Möglichkeit der Folgen: Chancen und Risiken- Wertvorentscheidungen und Bewertungen- Wertbegriffe und Wertkonflikte / Options- und Vermächtniswerte- Ethischer Pluralismus als Herausforderung / Diskursethik / Klugheitsethik / Ethik als „provisorische Moral“/Dissensmanagement- Subjekte der Verantwortung: Individuen und Institutionen- „Sachzwänge“, Herrschaft, Macht- Ethikkodizes, Technikethik und

Ethik und Technikbewertung Read More »

Hegel denken

Die Vorlesung stellt „Hegel“ vor – nicht die Person, sondern den Textzusammenhang, der unter diesem Namen überliefert ist, und auch die Form(en) des durch Hegel initiierten und methodisch ausformulierten spekulativen Denkens. Wie funktioniert, wie „arbeitet“ das Hegelsche Denken? Dieser Leitfrage wird in der Vorlesung quer durch verschiedene Werke und Themen Hegels nachgegangen. Zwei weiteren Punkten

Hegel denken Read More »

Macht!

Der “Macht”-Begriff ist aus den sozialphilosophischen, demokratie- und kulturtheoretischen Diskussionen nicht mehr wegzudenken. Die Arendt-Renaissance und die fortdauernde Auseinandersetzung mit Foucaults Machtphilosophie haben “Macht” aus der klassischen Engführung mit Herrschaft, Zwang und Gewalt entbunden und ihre produktiven Effekte freigelegt. Das Lernmaterial „Macht! 41“ von Prof. Dr. Petra Gehring unterliegt folgender Creative Commons Lizenz: Creative Commons

Macht! Read More »

Rousseau und Rousseau-Kritik

Aus Anlass des 300. Geburtstags von Jean-Jacques Rousseau (1712 ñ 1778) ist die diesjährige Ringvorlesung der Darmstädter Philosophie dem Werk dieses schillernden Philosophen gewidmet. Die Vorträge unter denen es wie üblich auch wieder viele Gastvorträge geben wird und beleuchten die verschiedenen Facetten seines Werks (u.a. politische Philosophie, Literatur und Sprache, Pädagogik) und seiner Aktualität ebenso

Rousseau und Rousseau-Kritik Read More »

Fortschritt

Im Streit um die Bewertung der aufklärerischen Moderne und ihre mögliche Ablösung durch eine Postmoderne werden tragende Ideen wissenschaftlichen, technischen und sozialen Fortschritts in Frage gestellt. Im Blick auf diese Problemlage werden in der Vorlesung geschichtsphilosophische Konzepte von Fortschritt als Emanzipation, Reflexion, Rationalisierung, Genealogie und Evolution diskutiert und mit entsprechenden Varianten der Fortschrittskritik konfrontiert. Sie

Fortschritt Read More »

Realität – Virtualität – Wirklichkeit

Technische Weltgestaltung und technisch vermitteltes Handeln zeitigen in immer höherem Maße Folgen, die unserer unmittelbaren Wirklichkeitserfahrung verschlossen bleiben. Unter Einsatz der modernen Informations- und Kommunikationstechnologien wird dies kompensiert durch Simulation der einschlägigen Bezugsbereiche als „virtual reality“. Zugleich wird aber auch unsere direkte Lebenswelt zunehmend virtualisiert, weil die individuellen Möglichkeiten der Erfahrung in einem Missverhältnis stehen

Realität – Virtualität – Wirklichkeit Read More »

Schutz der Privatsphäre: „Privacy by Design“ als technisches und gesellschaftliches Konstruktionsprinzip

In der Ringvorlesung betrachten Experten und Expertinnen der Fachrichtungen Informatik, Recht, Philosophie, Politik und Wirtschaft das Thema „Schutz der Privatsphäre“ aus verschiedenen Blickwinkeln und regen zu einer gemeinsamen Diskussion an. Dabei geht es vor allem um die kulturelle Bedeutung der Privatsphäre, die Notwendigkeit und die Möglichkeiten ihres Schutzes angesichts neuer technischer Entwicklungen: Wie können gesellschaftliche

Schutz der Privatsphäre: „Privacy by Design“ als technisches und gesellschaftliches Konstruktionsprinzip Read More »

Nach oben scrollen