Philosophie

Ethik und Technikbewertung

Themenfelder:- Technikethik als anwendungsbezogene Ethik – Probleme und Abgrenzungen- Verantwortung für technisches Handeln- Die Möglichkeit der Folgen: Chancen und Risiken- Wertvorentscheidungen und Bewertungen- Wertbegriffe und Wertkonflikte / Options- und Vermächtniswerte- Ethischer Pluralismus als Herausforderung / Diskursethik / Klugheitsethik / Ethik als „provisorische Moral“/Dissensmanagement- Subjekte der Verantwortung: Individuen und Institutionen- „Sachzwänge“, Herrschaft, Macht- Ethikkodizes, Technikethik und

Ethik und Technikbewertung Read More »

Hegel denken

Die Vorlesung stellt „Hegel“ vor – nicht die Person, sondern den Textzusammenhang, der unter diesem Namen überliefert ist, und auch die Form(en) des durch Hegel initiierten und methodisch ausformulierten spekulativen Denkens. Wie funktioniert, wie „arbeitet“ das Hegelsche Denken? Dieser Leitfrage wird in der Vorlesung quer durch verschiedene Werke und Themen Hegels nachgegangen. Zwei weiteren Punkten

Hegel denken Read More »

Macht!

Der “Macht”-Begriff ist aus den sozialphilosophischen, demokratie- und kulturtheoretischen Diskussionen nicht mehr wegzudenken. Die Arendt-Renaissance und die fortdauernde Auseinandersetzung mit Foucaults Machtphilosophie haben “Macht” aus der klassischen Engführung mit Herrschaft, Zwang und Gewalt entbunden und ihre produktiven Effekte freigelegt. Das Lernmaterial „Macht! 41“ von Prof. Dr. Petra Gehring unterliegt folgender Creative Commons Lizenz: Creative Commons

Macht! Read More »

Rousseau und Rousseau-Kritik

Aus Anlass des 300. Geburtstags von Jean-Jacques Rousseau (1712 ñ 1778) ist die diesjährige Ringvorlesung der Darmstädter Philosophie dem Werk dieses schillernden Philosophen gewidmet. Die Vorträge unter denen es wie üblich auch wieder viele Gastvorträge geben wird und beleuchten die verschiedenen Facetten seines Werks (u.a. politische Philosophie, Literatur und Sprache, Pädagogik) und seiner Aktualität ebenso

Rousseau und Rousseau-Kritik Read More »

Fortschritt

Im Streit um die Bewertung der aufklärerischen Moderne und ihre mögliche Ablösung durch eine Postmoderne werden tragende Ideen wissenschaftlichen, technischen und sozialen Fortschritts in Frage gestellt. Im Blick auf diese Problemlage werden in der Vorlesung geschichtsphilosophische Konzepte von Fortschritt als Emanzipation, Reflexion, Rationalisierung, Genealogie und Evolution diskutiert und mit entsprechenden Varianten der Fortschrittskritik konfrontiert. Sie

Fortschritt Read More »

Realität – Virtualität – Wirklichkeit

Technische Weltgestaltung und technisch vermitteltes Handeln zeitigen in immer höherem Maße Folgen, die unserer unmittelbaren Wirklichkeitserfahrung verschlossen bleiben. Unter Einsatz der modernen Informations- und Kommunikationstechnologien wird dies kompensiert durch Simulation der einschlägigen Bezugsbereiche als „virtual reality“. Zugleich wird aber auch unsere direkte Lebenswelt zunehmend virtualisiert, weil die individuellen Möglichkeiten der Erfahrung in einem Missverhältnis stehen

Realität – Virtualität – Wirklichkeit Read More »

Theorien der Zeit und der Zeitlichkeit II

Zeit: ein Thema, an dem sich „Was-ist-das?“-Fragen entzünden – und dies seit die europäische Wissenskultur überhaupt über schriftliche Überlieferung verfügt, die wir als „philosophisch“ bezeichnen. „Ist“ Zeit überhaupt? Wie läßt sich Zeit, wie lassen sich Zeitphänomene denken? Die Vorlesung bietet einen historisch-systematischen Überblick über ausgewählte philosophische Zeitkonzepte und diskutiert diese – im Kontrast miteinander und

Theorien der Zeit und der Zeitlichkeit II Read More »

Theorien der Zeit und der Zeitlichkeit I

Zeit: ein Thema, an dem sich „Was-ist-das?“-Fragen entzünden – und dies seit die europäische Wissenskultur überhaupt über schriftliche Überlieferung verfügt, die wir als „philosophisch“ bezeichnen. „Ist“ Zeit überhaupt? Wie läßt sich Zeit, wie lassen sich Zeitphänomene denken? Die Vorlesung bietet einen historisch-systematischen Überblick über ausgewählte philosophische Zeitkonzepte und diskutiert diese – im Kontrast miteinander und

Theorien der Zeit und der Zeitlichkeit I Read More »

Nach oben scrollen